QUOTE(Honik @ 03. Februar 2005, 15:40)
So 2,5 Jahre ohne einmal im Cockpit das is hart, vorallem weil ich
die Bundeswehr eigentlich überhaupt nicht mag.
...dann wirst du aber keine Chance haben, jemals ein BW-Cockpit aus der nähe zu sehen
Es wurde schon so oft geschrieben...
Man kann nicht einfach sagen ich will Helipilot werden. Das geht nicht.
Bevor du dir eine Wunschberuf aussuchst solltest du dir im klaren sein, was du genau willst, bzw. in welchem Bereich der Fliegerei du Fuß fassen willst.
Möchtest du Außlandseinsätze und Aufklährungs- oder Kampfhubschrauber fliegen, dann ist die BW die beste Option.
Wenn du jedoch Rundflüge, Personenflüge, Transporte jeglicher Art machen willst, dann solltest du versuchen die CHPL irgendwie Privat zu meistern.
Polizei und BGS währ auch eine Möglichkeit (obwohl Polizeit fast keine Piloten benötigt). BGS ist mir der BW fast gegenüberzustellen nur du hast einen Unterschied nämlich wenn du bei der BGS die Lizenz machst, dann bekommst du keine Militärlizenz sondern eine gewerblich nutzbare JAR-FCL CHPL.
Jedoch solltest du bei den Einstellungstests keinesfalls sagen, dass du nur Hubschrauberpilot werden möchtest, denn die zeigen dir gleich die Türe nach draußen.
Speziell BW Piloten fliegen "relativ wenig" Stunden und sind oft mit Nebenaufgaben beschäftigt. Ich habe einen bekannten der seit 4 Jahren als PIC bei der BW fliegt (im militärfachlichen Dienst) und ist die meiste Zeit am Boden. Sogenannte Führungsaufgaben muss er erledigen.
Die CHPL oder BW-Lizenz wird keinem nachgeworfen nur weil er Pilot werden will. Die kostet ja immerhin zwsch. 60000€ und 100000€. Die Leute suchen sich speziell ihre Kanditaten heraus.
Also langer rede kurzer sinn
Erst überlegen, was du später machen willst und dann entscheiden, welche Weg am günstigsten ist.
Ich beginne in 12 Tagen (oh mein gott

das ist ja schon bald) die Privatpilotenausbildung in Amerika. Danach mache ich eine Berufsausbildung (muss ich ja machen, bin ja erst 17) und will dann in ein paar Jahren die CHPL und den CFI machen. Irgendwo versuchen eine Stelle zu bekommen und eine Zeit lang in den Staaten bleiben.
Wenn du jedoch gleich nach der Ausbildung in Deutschland oder Österreich fliegen willst ist eine JAR-FCL Lizenz fast am besten. Außer du sammelst in den USA nach der Ausbildung die nötigen Stunden um die Lizenz anerkennen zu lassen.
Österreichs Preise haben es auch in sich. Aber erst auf den zweiten Blick. Wenn man die Kosten genau durchrechnet kommt man bei 50 fh (inkl. Landegeb., Sprit usw...) auch auf seine 18000€. Egal ob Österreich oder USA, eine Wohnung braucht man fast immer. Leben sollte man auch noch nebenbei (d. h. Essen usw...), da kommt dann genau wie in den USA einiges zusammen.
In den USA hat man den Vorteil dass man sich einiges Sparen kann (z. B. keine Landegebühren und niedrigere Spritkosten).
Naja, die Entscheidung muss jeder selbst treffen, da kann keiner jemanden reinreden.
MFG Sandro
PS: Zwecks Finanzierung: Geh mal zu deiner Bank und frag nach einer Berufsausbildungsfinanzierung. Du wirst sehen es gibt ganz faire Methoden auch für PHPL.